Wir bereiten euch vor.
Der Übergang von der 10. Klasse in eine Ausbildung oder eine weiterführende Schule ist ein wichtiger Schritt für unsere Schülerinnen und Schüler. Es ist uns wichtig Möglichkeiten zu schaffen bei denen sie genaue Vorstellungen über ihre Fähigkeiten, Fertigkeiten und Potentiale erfahren können sowie eine stärkere Übernahme von Verantwortung und realistische Vorstellungen über die zukünftige berufliche Entwicklung zu erreichen. Damit diese Entscheidung verantwortungsbewusst getroffen werden kann, unterstützen wir die Schülerinnen und Schüler bei der Orientierung, beim Kennenlernen und Ausprobieren eigener Möglichkeiten. Die Berufs- und Studienorientierung ist daher ein fester Bestandteil der schulischen Allgemeinbildung und der Grundstein für einen erfolgreichen Übergang in eine berufliche oder akademische Ausbildung.
Aktuelles aus der Berufsberatung
aktuelle Veranstaltungen zur Berufsinformation
Informieren Sie sich zu den Festlegungen im Zusammenhang mit dem 11. Schulbesuchsjahr Elterninfo zum 11. Pflichtschuljahr
aktuelle Veranstaltungen zur Berufsinformation
Auch im Januar gibt es wieder viele Möglichkeiten sich über verschiedene Wege zum Beruf zu informieren. Schauen Sie in den aktuellen Newsletter. Newsletter Berufs- und Studienberatung
aktuelle Veranstaltungen zur Berufsinformation
Auch in den folgenden Monaten gibt es wieder viele Möglichkeiten sich über verschiedene Wege zum Beruf zu informieren. Schauen Sie in den aktuellen Newsletter. Newsletter Berufs- und Studienberatung
aktuelle Veranstaltungen zur Berufsinformation
Auch in den folgenden Monaten gibt es wieder viele Möglichkeiten sich über verschiedene Wege zum Beruf zu informieren. Schauen Sie in den aktuellen Newsletter. Veranstaltungen_November-Dezember
Jahrgang | Maßnahmen | Erläuterung |
---|---|---|
7/8 | Einführung in die Berufs- und Lebenswegplanung (Modul P1) | - Einführung Berufswahlpass – Einführung Berufsbilder – Erkundung von individuellen Stärken, Fähigkeiten und Neigungen durch Fremd‑, Selbsteinschätzung und Tests – Auswertung „Komm auf Tour“ |
7/8 | - Kennenlernen von beruflichen Möglichkeiten in Bezug auf den WP-Bereich | |
7/8 | - Lebenswegplanung | |
7/8 | - Einsetzen von Computerprogrammen (Bsp.: „CheckU“) – Online – Testbögen – Selbstständige Informationsbeschaffung und ‑auswertung |
|
7 | „Komm auf Tour“ | - Stärken und Schwächen ausprobieren an lebensnahen Fallbeispielen |
7/8 | Girl´s Day Boy´s Day | - Kennenlernen von „nicht-typischen“ Mädchen-/Jungsberufen – Onlinerecherche und mögliche Anmeldung im Unterricht einbinden |
7/8 | Betriebserkundung | – Einbeziehung von Kooperationspartnern – individuell auf die Kursplanung bezogen |
7/8 | Teambildung | - Maßnahmen zur Bildung von Teamfähigkeit während der Klassenleiterstunden – Projektwochen und Klassenfahrten – soziales Kompetenztraining |
7/8 | Projektwochen | - Planung der eigenen Zukunft – Thematisierung Umgang mit Gewalt |
8 | Potentialanalyse | - Nach Profilerstellung, Einteilung in die verschiedenen Berufsfelder – Einbindung Berufswahlpass |
8 | Orientierungspraktikum | - Erfolgt direkt nach der Potentialanalyse – Typische Tätigkeiten aus dem Berufsfeld werden erprobt – Abgleich mit vorhergehend ermittelten Stärken / Kompetenzen |
8 | Sei Dual | - Online Messe – praktische Einblicke in verschiedene Berufe – virtuelle Begegnungen mit Auszubildenden |
8 | Exkursion | – Besuch einer Feuerwache (Brandschutz, Berufe) |
8 | Rechtskundewoche | - Auseinandersetzung mit dem Recht – Kennenlernen von Unterstützungsmaßnahmen für Opfer – Anlaufstellen für Täter – Bedeutung für die Lebenswegplanung – Kennenlernen von Berufen im Rechtssystem |
8 | Elternabend | - Einbindung der Eltern in die Planung des Betriebspraktikums – Vorstellung des „Projektes mit Verantwortung“ |
9/10 | Berufs- und Lebenswegplanung (Modul P6) | - Vertiefung und Aktualisierung der Selbst- und Fremdeinschätzung persönlicher Fertigkeiten und Fähigkeiten – Analyse persönlicher Fähigkeiten und Interessen in Bezug zu ausgewählten Berufsfeldern – Abgleich sozialer und personaler Kompetenzen mit den Anforderungen ausgewählter Berufe – Weiterführung und Dokumentation Berufswahlpass – SuS treffen eine begründete Entscheidung für ihren Bildungs- und Ausbildungsweg – Selbständiges Organisieren von Praktikumsplätzen |
9/10 | Bewerbungstraining | - Erstellen von Bewerbungsunterlagen – Training in Auswahlverfahren – Training des Kommunikationsverhaltens und Auftretens in simulierten Vorstellungsgesprächen (Einbindung von Kooperationspartnern und Personen aus der Wirtschaft) – Assessment-Center |
9/10 | Betriebspraktika (Vor- und Nachbereitung) | - Selbständige Wahl – Reflektieren der Leistungsanforderungen und Arbeitsbedingungen, kennenlernen betrieblicher Strukturen, informieren über betriebliche Sozialleistungen – Arbeitsschutzmaßnahmen, Jugendarbeitsschutz¬gesetz und tarifliche Bestimmungen und Gesetze – Computergestützte Dokumentation über das Praktikum (Praktikumshefter) – Elternversammlung |
9 | BIZ-Besuche | - Institutionalisierte Informationsbeschaffung und Beratung |
9/10 | Girl´s Day Boy´s Day | - Kennenlernen von „nicht-typischen“ Mädchen-/Jungsberufen – Onlinerecherche und mögliche Anmeldung im Unterricht einbinden |
9/10 | Besuch von Bildungsmessen | - YOU, Sei dual, Ausbildungstage Südost (auch online), Vocatium + individuell – Dokumentation über die Besuche mit klaren Aufgabenstellungen |
9/10 | Infoveranstaltungen | - Informationsbeschaffung über Einstellungsverfahren |
10 | Beratung | - Einzelberatung – Unterstützung bei der Bewerbung – Eintragung ins EALS-System |
10 | Elternabend | - Einbindung der Eltern in die Planung der Bildungswege – Vorstellung der Angebote von OSZ und dualer Ausbildungswege |
10 | Besuch von Tagen der offenen Tür | - OSZ „Max Taut“ – OSZ „Herrmann Scheer“ – Rudolf-Virchow-Oberschule |
10 | Exkursion | - Besuch des Heizkraftwerkes „Klingenberg“ |
9/10 | Exkursion | – Gütesiegel im Lebensmittelbereich |
9/10 | Projektwochen | - Verschwörungserzählungen- Wie gehen wir damit um? – Globalisierung- Bedeutung für unser Leben |
P9/P10 | Praxisklasse | - Praktische Unterweisung in 8 möglichen Berufsfeldern – Allgemeinbildender Unterricht in der Schule |
Koordinatorin des BSO-Teams
Frau Katrin Weber, Georg-Klingenberg-Schule
Telefon: 030–514 35 37
Telefax: 030–514 35 57
E‑Mail:
Berufsberaterin in der Jugendberufsagentur Berlin Marzahn-Hellersdorf, 454 J
Frau Jeannette Gronau
Telefon: 030‑5555 89–2256
Telefax 030‑5555 89–2269
E‑Mail:
Beraterin für die Oberstufenzentren