Pro­jekt­wo­che 2023

In der Woche vom 3. bis 7. Juli fand an unse­rer Schu­le eine her­aus­ra­gen­de Pro­jekt­wo­che statt, die sich dem wich­ti­gen The­ma „Prä­ven­ti­on“ wid­me­te. Eine beson­de­re Bedeu­tung hat­te dabei die akti­ve Betei­li­gung unse­rer Schü­le­rin­nen und Schü­ler bei der The­men­wahl. Sie hat­ten die Mög­lich­keit, ihre eige­nen Vor­schlä­ge ein­zu­brin­gen und so sicher­zu­stel­len, dass die Pro­jekt­wo­che rele­van­te und inter­es­san­te Inhal­te bot.

Ein wei­te­rer beson­de­rer Aspekt die­ser Pro­jekt­wo­che war die klas­sen­über­grei­fen­de Zusam­men­ar­beit. Schü­le­rin­nen und Schü­ler unter­schied­li­cher Klas­sen arbei­te­ten gemein­sam an Pro­jek­ten zum The­ma „Prä­ven­ti­on“. Die­se Zusam­men­ar­beit för­der­te den Aus­tausch von Wis­sen, Erfah­run­gen und Per­spek­ti­ven und stärk­te den sozia­len Zusam­men­halt in unse­rer Schul­ge­mein­schaft.

Wir leg­ten gro­ßen Wert auf eine pro­dukt­ori­en­tier­te Arbeits­wei­se, bei der der Fokus auf der Umset­zung eige­ner Ideen lag. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler wur­den ermu­tigt, krea­tiv zu sein und ihre Pro­jek­te ohne Zen­su­ren­druck zu gestal­ten. Dadurch ent­stand eine ange­neh­me Lernat­mo­sphä­re, in der sie frei expe­ri­men­tie­ren und ihre per­sön­li­chen Fähig­kei­ten wei­ter­ent­wi­ckeln konn­ten.

Zusätz­lich zur all­ge­mei­nen Pro­jekt­ar­beit boten wir den Schü­le­rin­nen und Schü­lern die Mög­lich­keit eines Wahl­mo­duls. Hier konn­ten sie aus einer Aus­wahl ver­schie­de­ner The­men wäh­len, die sie beson­ders inter­es­sier­ten. Dadurch hat­ten sie die Chan­ce, sich inten­siv mit einem spe­zi­fi­schen Aspekt der Prä­ven­ti­on aus­ein­an­der­zu­set­zen und ihr Wis­sen in die­sem Bereich zu ver­tie­fen.

Die Pro­jekt­wo­che war ein vol­ler Erfolg. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler zeig­ten gro­ßes Enga­ge­ment, Krea­ti­vi­tät und Ver­ant­wor­tungs­be­wusst­sein bei der Bear­bei­tung ihrer Pro­jek­te. Sie erar­bei­te­ten Kon­zep­te zur Gesund­heits­prä­ven­ti­on, ent­wi­ckel­ten Maß­nah­men gegen Mob­bing und setz­ten sich mit der Bedeu­tung von gesun­der Ernäh­rung aus­ein­an­der, um nur eini­ge Bei­spie­le zu nen­nen.

Ein herz­li­cher Dank geht an alle Betei­lig­ten, ins­be­son­de­re an die Schü­le­rin­nen und Schü­ler, die Lehr­kräf­te und das Unter­stüt­zungs­per­so­nal. Ohne die enga­gier­te Zusam­men­ar­beit wäre die­se Pro­jekt­wo­che nicht mög­lich gewe­sen. Gemein­sam haben wir gezeigt, dass „Prä­ven­ti­on“ ein The­ma ist, das uns alle betrifft und dass wir durch Bil­dung und Han­deln eine posi­ti­ve Ver­än­de­rung bewir­ken kön­nen.

Hr. Thie­le und Hr. Erd­mann

YouTube

Mit dem Laden des Vide­os akzep­tie­ren Sie die Daten­schutz­er­klä­rung von You­Tube.
Mehr erfah­ren

Video laden

Ergeb­nis­se aus der Pro­jekt­wo­che

Klin­gen­berg-Sto­rys

Stol­per­stei­ne in Ber­lin Köpe­nick

Koch­buch: Georg Klin­gen­berg Schu­le gesund kochen & sna­cken

Das Koch­buch „Georg Klin­gen­berg Schu­le gesund kochen & sna­cken” gibt es auch zum Down­load.

Rei­se um die Welt