Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie betrachtet das Erasmus+ Programm als Bestandteil und Instrument der Schulentwicklung (Qualitäts- und Personalentwicklung als auch Instrument zur Internationalisierung).
Das Bildungsprogramm Erasmus+ der EU (2014 – 2020) integriert eine Vielzahl früherer Programme und ist mit einem Budget in Höhe von 14,8 Mrd. Euro ausgestattet. Mehr als vier Millionen Menschen sollen bis 2020 von den EU-Mitteln profitieren. Das Programm soll Kompetenzen und Beschäftigungsfähigkeit verbessern und die Modernisierung der Systeme der allgemeinen und beruflichen Bildung und der Kinder- und Jugendhilfe voranbringen.
Leitaktion 1 "Mobilitätsprojekte für Schulpersonal":
Projekte, in denen durch Fortbildungsmaßnahmen für Schulpersonal (individuelle Lehr- und Lernaufenthalte von Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften) in anderen Programmstaaten die Schulentwicklung gefördert wird (z. B. in den Bereichen Unterrichts- oder Steuerungsqualität oder Internationalisierung).
Ein solches Mobilitätsprojekt umfasst die Planung, Vorbereitung, Durchführung und Verbreitung des Lernzuwachses mehrerer Fortbildungsmaßnahmen in der geförderten Einrichtung.
Projekte der Leitaktion 1 der Georg-Klingenberg-Schule
2014 - 2016 RYC Respect Your Culture
Fortbildungsmaßnahmen in Frankreich, Spanien, Finnland,
Malta und Schweden
2016 - 2018 Klingenberg für Europa
Fortbildungsmaßnahmen in Spanien, Italien, Schweden und Malta
Fortbildungsangebote finden Sie hier:
http://www.schooleducationgateway.eu/de/pub/index.htm https://www.etwinning.net/de/pub/index.htm http://etwinning.be.schule.de/Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie unterstützt und fördert die Teilnahme von Schulen am eEducation Berlin Masterplan Leitprojekt „eTwinning“